To be or not to be - 2016

ist eine Arbeit zu Krieg, Gewalt und Verletzbarkeit.

So spiegeln sich in Senses Sonnenbrillen Soldaten und Kämpfende und werden jeweils in Schutt und Asche farbene Etuis gebettet.
Auf den beigelegten Reinigungstüchern der Brillen finden sich persönliche Gedanken fein leserlich notiert. In Momenten des Innehaltens bleiben die fiktiven Besitzer mit ihren Gedanken verletzbar und empfindsam.

Die aschefarbenen Etuis werden auf einem eigens gefertigten Regalobjekt präsentiert. Das Fundament des Regals bilden Werke zeitgenössischer AutorInnen aus literarischer, soziologischer, historischer und philosophischer Fachrichtung.

Die Texte auf den Reinigungstüchern sind in Auszügen dem lyrischen Werk von Michel Houellebecq und einem Roman von Jenny Erpenbeck entnommen.

Materialien: Holz, Metall, Leder, Kunststoff, Sand, Leim

1-DSCN1362-web-Annette-Sense.jpg
2  DSCN0121 web.jpg
3  DSCN1359 web.jpg
4  DSCN0109 web.jpg
5  DSCN1390 web.jpg
6  DSCN1416 web.jpg
7  DSCN1386 web.jpg
8  DSCN1412 web.jpg
9  DSCN1379 web.jpg
10-DSCN1381-web-Annette-Sense.jpg
11  DSCN1387 web.jpg
12  DSCN1375 web.jpg
13  DSCN1417 web.jpg
14  DSCN1394 web.jpg
15  DSCN1384 web.jpg
16  DSCN1395 web.jpg
17  DSCN1397 web.jpg
18  DSCN1409 web.jpg
19-DSCN1407-web-Annette-Sense.jpg
20  DSCN1404 web.jpg
21  DSCN1402 web.jpg
22  DSCN1474 web.jpg
23  DSCN1400 web.jpg

To be or not to be?
Im Bühnenstück Hamlet entdeckt der Protagonist, dass er sich innerlich scheut vor einem entschlossenen Handeln. Trotz seiner Todessehnsucht und seinem Weltschmerz, bedingt durch seine Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen persönlichen und politischen Situation und dem Wunsch, einen geliebten Menschen zu rächen, hat er Angst vor dem Tod.

Bereits Shakespeares Werk von 1602 ist eine philosophische Abhandlung über den Sinn und Wert des menschlichen Lebens, welches letztendlich durch das Schicksal entschieden wird - „ …and the rest is silence!“
Hamlet, seine Familie, seine Mitstreiter und seine Widersacher sterben.

Macht, Gewalt und Liebe scheinen die Menschen zu begleiten - seit ewiger Zeit! 65 Millionen Menschen befinden sich im Jahr 2016 weltweit auf der Flucht vor Krieg, Hunger, Gewalt und unendlichem Leid.